
Mitglieder in Baden-Württemberg
Mitglied werden —> info@popbw.de
Pop-Büro Region Stuttgart
-
Das Pop-Büro Region Stuttgart ist die einzige öffentlich getragene Einrichtung zur Förderung von Popmusik und Popkultur und dabei zentrale Anlaufstelle für Künstler:innen und Beteiligte der Popkultur. Wir fördern, entwickeln und planen als Partner Projekte in der Popmusik, Pop- und Jugendkultur. Außerdem tragen wir maßgeblich zum Charakter und der Qualität der Wirtschaftsregion Stuttgart bei, unterstützen und begleiten aktiv die Jugendkultur und definieren kulturelle Räume und Angebote der Region Stuttgart.
Das Pop-Büro Region Stuttgart ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (HRB 17536 Amtsgericht Stuttgart, Geschäftsführer: Michael Kaiser, Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. André Reichel) und der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH (HRB 725890 Amtsgericht Stuttgart, Geschäftsführer: Clemens Kullmann) mit Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart (Kulturamt): www.wrs.region-stuttgart.de, www.jugendhaus.net, www.stuttgart.de -
Walter Ercolino (er/him) pop-info@region-stuttgart.de
Leitung / Head of Pop-Büro Region Stuttgart
Popakademie Baden-Württemberg GmbH
-
Die Popakademie Baden-Württemberg ist Hochschuleinrichtung und Kompetenzzentrum für die Musik- und Kreativwirtschaft und ihre popkulturellen Szenen. Mit der Fokussierung ihres Studienangebots auf den Bereich der Populären Musik - in wirtschaftlicher als auch künstlerischer Hinsicht - offeriert sie eine akademische Ausbildung, die in Deutschlands öffentlicher Hochschullandschaft einzigartig ist. Zahlreiche erfolgreiche Karrieren von Musik- und Kreativschaffenden wurden hier begründet.
Parallel zu ihrer Funktion als Lehrinstitution realisiert die Popakademie Baden-Württemberg als Kompetenzzentrum zahlreiche Projekte im regionalen, nationalen und internationalen Zusammenhang.
Popbüro Südlicher Oberrhein
-
https://www.jrs.org/popbuero-suedlicher-oberrhein/
Die Jazz & Rock Schulen sind das Popbüro Südlicher Oberrhein
Als Popbüro fördern wir Popkultur und Popularmusik in der Region Südlicher Oberrhein. Die Jazz & Rock Schulen Freiburg sind als Institution Mitglied der Popbüros Baden-Württemberg.
Nachwuchsmusiker*innen finden bei uns eine Anlaufstelle für ihre Anliegen. Gemeinsam entwickeln und planen wir passende Projekte und Veranstaltungen. Außerdem engagieren wir uns stark in der Jugendbildung. Dabei ist uns die Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen, aber auch Erwachsener an kultureller Bildung ein besonderes Anliegen.
Wir veranstalten Weiterbildungsangebote, Ferienkurse und Workshops für Newcomer, Musikinteressierte und Profimusiker*innen. Unsere erfahrenen und qualifizierten Dozent*innen sind Profis auf ihrem Gebiet. Darüber hinaus beraten und coachen wir Nachwuchsmusiker*innen und Bands.
Neben Beratung, Coaching und Weiterbildungsangeboten brauchen die Nachwuchsmusiker*innen natürlich auch eine Bühne. Hierfür stellen wir mit der mehrfach im Jahr stattfindenden Newcomerbühne My Stage und dem Bandwettbewerb Freiburger Rampe (in Zusammenarbeit mit dem Jazzhaus Freiburg) die passenden Formate bereit.
-
Popnetz Karlsruhe
-
Das POPNETZ Karlsruhe ist ein Regionalnetzwerk von Akteur*innen, Kulturschaffenden und Institutionen aus der Musikbranche, das es sich zur Aufgabe gemacht hat die Rock- und Popmusikszene in Karlsruhe und der Region zu fördern und zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit städtischen, regionalen und landesweiten Partnern aus Kultur, Jugendarbeit, Wirtschaft und Bildung initiiert das Popnetz kreative Prozesse, setzt vielfältige Projekte um und führt unterschiedliche Veranstaltungsformate durch. Das Angebot umfasst Beratung, Qualifizierung und Vernetzung innerhalb der Szene und reicht von der Vermittlung von Probe- und Auftrittsmöglichkeiten und Workshop- und Coachingangeboten bis hin zu Umsetzung von Projekten mit den unterschiedlichsten Partner*innen. Laufende Projekte sind u.a. das Coachingformat „Bandpusher“, das Nachwuchsfestival „New Bands Festival“, Jugendprojekt „First Time on Stage“ sowie das Vernetzungstreffen „Popnetz Meeting“.
Macher*innen des Popnetz sind das jubez, das Substage e.V., der Tempel e.V. Partnerinnen sind das Kulturbüro der Stadt Karlsruhe, der Musikmobil Soundtruck, der S.A.U. e.V. / Alte Hackerei, der Panorama e.V. (P8)
-
Tobias Aberle (Substage) popnetz@substage.de
Viven Avena (Substage) vivien@substage.de
Jochen Werner (jubez) j.werner@stja.de
Popnetz Karlsruhe c/o Substage, Alter Schlachthof 19, 76131 Karlsruhe
Popbüro Region Neckar-Alb
-
https://popbuero-neckaralb.de/
In unserer Region ist eine bunte Rock- und Popszene am Start. Eine lebhafte Jazz-Szene, viele DJs, attraktive Clubs, Veranstaltungsorte und diverse Tonstudios, Beschallungstechniker sowie Verlage runden das Bild einer musikfreundlichen Region mit vielen Aktivisten ab.
Das Popbüro Neckar-Alb, vertreten in den Städten Reutlingen und Tübingen, ist Schnitt- und Anlaufstelle in Sachen Popularmusik für alle Bands, Firmen, Stadtverwaltungen und Vereine in unserer Region. Wir veranstalten Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Schulungen und Workshops.
Wir arbeiten eng zusammen mit dem Popbüro Region Stuttgart und den Popbüros Baden-Württemberg sowie auf lokaler Ebene mit dem Represent. Wer selbst Pop-und Rockmusik machen möchte, findet in der Region Angebote für Einzel- und Bandunterricht – für Hobby-Musiker und profiambitionierte Talente – z.B. in der jamclub Musikschule GmbH in Tübingen.
-
Kulturamt Freiburg
-
Tilo Buchholz
Popbeauftragter der Stadt Freiburg / Kulturamt Freiburg
Münsterplatz 30 D – 79098 Freiburg / tilo.buchholz@stadt.freiburg.de / 0761 201 2108
Popbüro Heilbronn-Franken
-
https://maschinenfabrik-hn.de/popup-kulturzentrum/
Am letzten August- und ersten Septemberwochenende verwandelt die Maschinenfabrik den Deutschhof in ein Popup Kulturzentrum. Die freie Kreativszene Heilbronns bietet an diesen beiden Wochenenden im Rahmen von „HN ist Kult“ ein vielfältiges und genreübergreifendes Programm unter freiem Himmel.
Das Popup Kulturzentrum bietet damit auch in diesem Jahr wieder einen Eindruck davon, was in der Maschinenfabrik entstanden ist – eine neue Heimat für die freie Gegenwartskultur der Stadt und ein Treffpunkt nicht nur für Künstler:innen, sondern auch für alle Interessierten.
-
Freies Kulturzentrum Maschinenfabrik Heilbronn e. V.
Olgastraße 45, 74072 Heilbronn
+49 (0)7131 2718787
Popbastion Ulm
-
Die popbastion.ulm ist eine Einrichtung zur Förderung der Rock- und Popmusikszene in Ulm und der Region. Die Einrichtung wurde 2002 ins Leben gerufen und wird getragen von der Kulturabteilung der Stadt Ulm und dem Stadtjugendring Ulm e.V.
In Zusammenarbeit mit städtischen, regionalen und landesweiten Partnern aus Kultur, Jugendarbeit, Wirtschaft und Bildung initiiert die popbastion.ulm kreative Prozesse, vielfältige Projekte und die unterschiedlichsten Veranstaltungen.
Das Angebot umfasst Beratung, Qualifizierung und Vernetzung innerhalb der Szene und darüber hinaus und reicht von der Vermittlung von Probe- und Auftrittsmöglichkeiten und Workshopangeboten bis hin zu Umsetzung von Projekten mit den unterschiedlichsten Partnern. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt zudem in der musik- und sozialpädagogischen Arbeit. So ermöglicht die popbastion.ulm insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien die Teilhabe am künstlerisch kulturellen Geschehen in der Gesellschaft.
Durch dieses große Leistungsspektrum schafft die popbastion.ulm Anreize in der Szene, neue und eigene Projekte anzugehen bzw. bestehende weiterzuentwickeln. Unterstützt wird die Arbeit der popbastion.ulm von einem facettenreichen Expertennetzwerk, das adressatenorientiert Weiterbildungen anbieten, Talente fördern und Projekte unterstützen kann. -
Popbüro Bodensee-Oberschwaben
-
https://www.facebook.com/PopbueroBodenseeOberschwaben/
Das Popbüro Bodensee-Oberschwaben ist ein Projekt der Stadt Ravensburg zur Förderung von Bands und Musiker aus der Region. Im Jugendhaus Ravensburg gibt es das "Tonlabor" hier können Bands Ihre Songs aufnehmen. Regelmässig gibt es Workshops und immer in den Herbstferien die "Musikwoche" in welcher 3 Bands eine Woche lang proben, Songs schreiben sowie in verschiednene Bereichen geschult werden und am Ende steht ein grosses Konzert. Für die Bands die es schaffen aufgenommen zu werden ist die Musikwoche kostenfrei!
-
Music Commission Mannheim e.V.
-
Die Music Commission Mannheim ist Koordinationsstelle für Musikwirtschaftsakteure und Schnittstelle zwischen Akteuren, Politik und Verwaltung.
Von der klassischen Mannheimer Schule über die Popakademie bis zu den Söhnen Mannheims: Mannheim versteht Musik. Die Mannheim Music Commission ist zentraler Ansprechpartner für die Musik- und Musikwirtschaft – lokal und international.
Seit 2017 unterstützt die mg: mannheimer gründungszentren gmbh unter der Dachmarke STARTUP MANNHEIM Gründerinnen und Gründer. Zu dieser Struktur gehört auch der der Mannheim Music Commission. -
International Culture Productions e.V.
-
International Culture Productions steht für die internationalen Erfahrungen unserer Mitglieder, die weltweit als Kreative aktiv waren und sind. Als freies Netzwerk wollen wir unsere Kräfte bündeln, neue Projekte starten oder erfolgreich erprobte weiterhin begleiten. Innovation und Avantgarde ermöglichen Fortschritt, finanzielle und organisatorische Grundlagen sind hierbei für Professionalität wesentlich, wofür sich unser Verein helfend und fördernd einsetzt.
-
Mitglied werden —> info@popbw.de
Clubkultur Baden-Württemberg e.V.
-
Clubkultur Baden-Württemberg e.V. vertritt die Gesamtheit aller Spielstätten, Festivals und Veranstalter:innen im Land genreübergreifend aus den populärmusikalischen Bereichen. Clubkultur BW befasst sich mit den Belangen und Interessen von Veranstaltern:innen und Betreiber:innen in Baden-Württemberg. Diese vertritt sie gegenüber Verwaltung, Politik und Wirtschaft und dient als Moderatorin in der Kommunikation zwischen ihren Mitgliedern und der Landesregierung und ihren Gremien.
-
Vorstand
post@clubkultur-bw.deGeschäftsstelle: Michael Semmelmann
post@clubkultur-bw.dePresse
presse@clubkultur-bw.de